Mit den durchschwingenden Messern ist der CULTICUT® so konstruiert, daß seine Hardox-Messer (mit spezieller Geometrie für mehr Wirkung und höhere Standzeit) Steinen und Hindernissen komplett ausweichen können.
Dieses einzigartige Merkmal schützt:
Damit Sie mit dem Wiesenengel der Unterscheidung des Saatgutes zwischen Licht- und Bodenkeimern gerecht werden können, ist die Saatwinkeleinstellung universell verstellbar und bestens
geschützt.
Lichtkeimer werden direkt vor die Laufwalze eindosiert, damit sie nicht ins Erdreich eingearbeitet werden, sondern maximal leicht bedeckt und angedrückt werden.
Für Bodenkeimer wird der Saatwinkel Richtung Culticut nach vorn eingestellt.
So arbeitet das Wiesenengel-System die Bodenkeimer leicht in die Oberfläche ein und rückverfestigt über die Abstützwalze wieder.
Bestes Auflaufen für Ihre jeweiligen Kulturen sind das Ergebnis.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist, nach dem Rotorsystem, ein effektiver Steinschlagschutz für die Prallteller der Saatguteindosierung eingearbeitet. So brauchen Sie keinen Bruch oder
Verbiegen der Prallteller befürchten. Weniger Wartung, weniger Kosten.
In Kombination mit unseren beiden pneumatischen Nachsaatgeräten, dem voll computergesteuerten Lehner Vento oder dem manuell gesteuerten APV, läßt sich in einem Arbeitsgang Gramm genau Saatgut wirtschaftlichst ausbringen.
Kupfercoating ist eine Wiesenengel-Entwicklung und -Schutzrecht, bei dem ein Kupferschaber die Laufwalze abschabt.
Beim Reinigungsprozess, werden winzige Kupferpartikel an die Walze angeheftet, wodurch verhindert wird, daß sich Verschmutzung auf der Abstützwalze aufbaut.
Ein Ankleben von Erdreich hätte zur Folge, daß die Tiefeneinstellung nicht mehr gehalten werden kann, worunter die Arbeitsqualität erheblich leiden würde.
Ebenfalls würde sich der Samen auf die Laufwalze panieren und mit ankleben.
Mit Kupfercoating erweitern Sie Ihr Arbeitszeitfenster und schaffen die Grundlage für beste Arbeitsergebnisse.
Das Maß der Dinge - für höchste Langlebigkeit, Stabilität und Ihre Sicherheit!
Durch unseren Erfahrungsschatz aus über 50 Jahren Maschinenbau - mit Mulchgeräten und Spezialmaschinen - ist das Wiesenengel-Gehäuse entstanden, welches durch Doppelwandigkeit
(Sandwichkonstruktion) und verarbeitetem weichen ST 37 der Härte der Arbeit mit Weichheit begegnet.
Schwingungen, Vibrationen und Spannungen werden absorbiert und nicht auf Lager oder Rotoren übertragen.
Auch Steinschläge im Oberdeck gehören der Vergangenheit an.
Höchste Lebensdauer, Stabilität, Betriebssicherheit und Werterhalt sind das Resultat.
All unsere Schweißnähte sind kompromisslos durchgeschweißt und mit Knotenblechen sinnvoll unterstützt.
Damit können am Wiesenengel keine Risse an Raupenschweißnähten (z.B. 5 cm geschweißt, dann 5 cm frei) entstehen. Nicht durchgeschweißte Nähte sind immer Angriffspunkte am Anfang/Ende der
Raupe für Rissbildung, die durch Vibration im System entstehen können.
Als Lager verwenden wir überdimensionierte Kugellager, die mit leicht zugänglichen Schmiernippeln lange und somit effizient und wirtschaftlich Ihren Dienst verrichten.
Durch die Absorbtion der Sandwich-Bauweise werden die Lager zusätzlich geschützt.
An der Abstützwalze sind sogar beidseitig zwei Lager verbaut, um höchste Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Die Walze dient zur Arbeitstiefeneinstellung und Rückverfestigung.
Mittels zweier kurzer Oberlenker links und rechts am Gehäuse läßt sich die Arbeitstiefeneinstellung einfach erledigen.
Das Gewicht des Wiesenengels übernimmt mit der Glattwalze die Rückverfestigung und das Andrücken des Samens.
Höchster Werterhalt, größt mögliche Umweltschonung und spielend leichte Reinigung des Wiesenengels durch Einsatz unserer revolutionären Hybrid-Farbtechnik.
Mit nur 10 % Einsatz von Lösemitteln entsteht eine nahezu kratzfeste Oberfläche mit einer bis zu 50% höheren Farbstabilität gegen Korrosion und Farbveränderungen.
Der beeinhaltete Lotuseffekt läßt das Reinigen der Maschine zu einem Kinderspiel werden, da Ablagerungen abgewiesen werden.
Der Engel arbeitet mit seinem geschützen System als Mulchvertikutierer.
Die vordere Welle, der Primusmulcher, mit schweren Mulchpratzen bestückt, arbeitet am Boden mit der Fahrtrichtung.
Folgende Vorteile bringen die schweren Mulchpratzen für Sie: